Einführung
Biologisches Material, einschließlich diagnostischer Proben, unterliegt bestimmten strengen Transportbedingungen. Diese ergeben sich nicht nur aus der Notwendigkeit, die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Materials oder der Probe zu erhalten, sondern auch aus Gründen der öffentlichen Sicherheit. Um die Sicherheit der an der Beförderung beteiligten Personen, aber auch der direkt und indirekt mit ihnen in Verbindung stehenden Personen und somit der gesamten Bevölkerung zu gewährleisten, müssen die in den Rechtsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter festgelegten Regeln angewendet werden.
Die Beförderung von Gefahrgut erfordert besondere Sorgfalt und die Einhaltung strenger Vorschriften. Alle am Prozess Beteiligten - Verlader, Beförderer und Empfänger - tragen die Verantwortung für die Einhaltung der in den Rechtsvorschriften festgelegten Sicherheitsstandards. Eine ordnungsgemäße Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung und Beförderungsdokumentation sind Schlüsselelemente, um den rechtmäßigen Transport von Gefahrgut zu gewährleisten.
Die Beförderung dieser Art von Stoffen im internationalen Verkehr wird durch internationale Abkommen geregelt. Je nach Beförderungsart ist die Rechtsgrundlage das "Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße" (allgemein bekannt als ADR), das "Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen" (allgemein bekannt als ADN), die "Ordnung für die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene" (allgemein bekannt als RID) und das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Luftweg und die IATA-Gefahrgutvorschriften, die vom Expertenausschuss der ICAO (Internationale Zivilluftfahrt-Organisation) entwickelt wurden, sowie das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter.
Gefährliche Güter, diagnostische Proben und biologisches Material - allgemeine Grundsätze
Die ADR-, ADN- und RID-Vorschriften beschreiben detailliert die gefährlichen Güter, die nicht zur internationalen Beförderung zugelassen sind, und die gefährlichen Güter, die zur internationalen Beförderung zugelassen sind, sowie die damit verbundenen Bedingungen (einschließlich der Freistellungen), die insbesondere Folgendes betreffen die Klassifizierung der Güter, einschließlich der Klassifizierungskriterien und der einschlägigen Prüfverfahren, die Verwendung von Verpackungen, die Verwendung von Tanks (einschließlich der Befüllung), die Versandverfahren (einschließlich der Kennzeichnung und der Verwendung von Gefahrzetteln an den Sendungen, der Kennzeichnung der an Bord genommenen Fahrzeuge und Wagen, der Kennzeichnung von Schiffen sowie der erforderlichen Dokumente und Informationen), die Vorschriften für den Bau, die Prüfung und die Zulassung von Verpackungen und Tanks, die Verwendung von Beförderungsmitteln (einschließlich der Beladung, der Zusammenladung und der Entladung).
"Gefährliche Güter" sind Stoffe oder Gegenstände, die nach den ADR-, ADN- oder RID-Übereinkommen nicht oder nur unter den in diesen Übereinkommen festgelegten Bedingungen und auf der Grundlage genau festgelegter Verfahren für die internationale Beförderung zugelassen sind. Im Gegensatz dazu gelten nach den Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr einige Stoffe als zu gefährlich für die Beförderung mit dem Flugzeug, während andere von den beteiligten Ländern für die Beförderung zugelassen werden müssen.
Diagnostische oder klinische Proben sind durch die ADR-, ADN- und RID-Vereinbarungsvorschriften als zugelassen eingestuft worden, obwohl sie als infektiöses Material besonderen Verpackungs- und Kennzeichnungsverfahren unterliegen. Infektiöse Materialien sind der Klasse 6.2 zugeordnet und werden unterteilt in:
1. Infektiöses Material für Menschen
2. Infektiöses Material nur für Tiere
3. Klinische Abfälle
4. Biologische Materialien
Infektiöse Stoffe werden als gefährliche Güter mit hohem Risiko eingestuft. Nach den Bestimmungen internationaler Abkommen handelt es sich dabei um Güter, die entgegen ihrer Zweckbestimmung bei terroristischen Anschlägen verwendet werden könnten und somit schwerwiegende Folgen in Form von zahlreichen Opfern oder Massenvernichtung verursachen würden. Neben infektiösen Stoffen gehören auch Sprengstoffe oder radioaktive Stoffe zu diesen Gütern.
Infektiöse Materialien sind Materialien, von denen bekannt ist oder bei denen der begründete Verdacht besteht, dass sie Krankheitserreger enthalten. Krankheitserreger sind definiert als Mikroorganismen (einschließlich Bakterien, Viren, Mykoplasmen, Parasiten und Pilze) und andere Erreger wie Prionen, die bei Menschen oder Tieren Krankheiten verursachen können.
Medizinische oder klinische Abfälle sind Abfälle, die bei der tierärztlichen Behandlung von Tieren anfallen, Behandlung von Menschen oder biologische Forschung;
Biologische Materialien sind aus lebenden Organismen gewonnene Produkte, für die eine besondere Zulassung erforderlich ist und die gemäß den nationalen Rechtsvorschriften hergestellt und vertrieben werden und die zur Vorbeugung, Behandlung und Diagnose von menschlichen oder tierischen Krankheiten oder für wissenschaftliche und experimentelle Zwecke verwendet werden. Dazu gehören unter anderem Fertigprodukte wie Impfstoffe und/oder Zwischenprodukte.
ADR, ADN und RID definieren auch Patientenproben. Dabei handelt es sich um menschliches oder tierisches Material, das direkt von Menschen oder Tieren entnommen wird, jedoch nicht beschränkt auf: Fäkalien, Sekrete, Blut und seine Bestandteile, Gewebe und Abstriche von Gewebeflüssigkeiten sowie Körperteile, die speziell zu Forschungs-, Diagnose-, Untersuchungs-, therapeutischen oder prophylaktischen Zwecken transportiert werden.
Proben von Menschen oder Tieren (Patientenproben), bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie Krankheitserreger enthalten, gering ist, unterliegen nicht den Bestimmungen des RID, des ADN und des ADR. Solche Proben sind in einer Verpackung zu transportieren, die ihre Freisetzung verhindert, und mit der Aufschrift "MEDIZINISCHE PROBE AUSGESCHLOSSEN" oder "VETERINÄRISCHE PROBE AUSGESCHLOSSEN" zu versehen. Entsorgte medizinische oder klinische Abfälle unterliegen ebenfalls nicht den ADR-, ADN- und RID-Vorschriften, wenn nicht den Kriterien der anderen Klassen entspricht.
In den Verordnungen wird ferner betont, dass ein Gutachten eines zugelassenen Spezialisten erforderlich ist, wenn das Material unter eine solche Ausnahme fallen soll. Dieses Gutachten sollte auf der Kenntnis der Krankheitsgeschichte, der Symptome und des individuellen Zustands der Quelle, des Menschen oder des Tieres, sowie der örtlichen endemischen Bedingungen beruhen. Zu den Proben, die im Rahmen dieses Unterabschnitts transportiert werden können, gehören.Blut- und Urinproben, die für Tests zur Überwachung des Cholesterinspiegels, des Serumglukosespiegels, des Hormonspiegels oder zur Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) entnommen werden; dies ist notwendig für die Überwachung der Funktion von Organen wie Herz, Leber oder Nieren bei Menschen oder Tieren mit nicht übertragbaren Krankheiten oder für die therapeutische Überwachung des Medikamentenspiegels im Blut; Tests, die für Versicherungs- oder Beschäftigungszwecke durchgeführt werden, dienen zur Feststellung von Drogen und Alkohol im Körper, zur Bestätigung einer Schwangerschaft, für Biopsien zur Feststellung von Krebs und zum Nachweis von Antikörpern bei Menschen oder Tieren.
ADR, ADN und RID unterteilen ansteckungsgefährliche Stoffe in die Kategorien A und B. Die Tabellen stellen jedoch keinen erschöpfenden Katalog dar. Infektiöses Material, das neue oder neu auftretende pathogene Mikroorganismen enthält, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, aber die gleichen Kriterien erfüllen, sollte in Kategorie A eingestuft werden. Bestehen darüber hinaus Zweifel, ob ein Material diese Kriterien erfüllt oder nicht, sollte es in Kategorie A eingestuft werden. Die korrekte Versandbezeichnung für Materialien der Kategorie A lautet "INFECTIVE MATERIAL, HUMAN ACTIVE". Die korrekte Versandbezeichnung für Materialien der Kategorie B lautet "BIOLOGISCHES MATERIAL, KATEGORIE B".
Es ist zu bedenken, dass jede diagnostische Probe, jedes biologische Material potenziell als genetische Daten gelten und als sogenannte besondere personenbezogene Daten behandelt werden sollten, die dem Schutz gemäß Artikel 4 Absatz 13 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (im Folgenden RODO) unterliegen. Darunter versteht man personenbezogene Daten über die ererbten oder erworbenen genetischen Merkmale einer natürlichen Person, die einzigartige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser Person offenbaren und die insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe dieser Person stammen. Der freie Datenverkehr innerhalb der Europäischen Union und im weiteren Sinne innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist eine notwendige Voraussetzung für Polens Mitgliedschaft in den EU-Strukturen. Diese Länder haben die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr in ihre internen Rechtsordnungen umgesetzt.
Bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sollten die Bestimmungen für die Übermittlung von Daten an Drittländer berücksichtigt werden. Bei der Beförderung sollte für jedes beförderte biologische Material ein Standardarbeitsverfahren entwickelt werden. Bei der Weitergabe von Zellen oder Geweben aus einem Land außerhalb der Europäischen Union sollte die Rechtsgrundlage angegeben werden, die die Weitergabe solchen Materials erlaubt. Personenbezogene Daten unterliegen der Verpflichtung, dass die Versuchsperson (oder ihr gesetzlicher Vertreter) in Kenntnis der Sachlage und ohne Zwang in ihre Verarbeitung einwilligt. In der Forschung sollten personenbezogene Daten nicht über das Maß hinaus erhoben werden, das erforderlich ist, um die durchgeführte Forschung zuverlässig zu dokumentieren - in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Minimierung personenbezogener Daten. Um in einer Forschungseinrichtung den rechtmäßigen Schutz personenbezogener Daten sowohl von Forschungsteilnehmern als auch von Forschungssubjekten zu gewährleisten, wird empfohlen, dass der Forscher eng mit dem Datenschutzbeauftragten (DSB) zusammenarbeitet.
Beförderung von Gefahrgut auf der Straße
Die Vorschriften für die Beförderung von Materialien für die nationale und internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße sowie die Behörden und Stellen, die Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Beförderung wahrnehmen, werden durch das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter vom 19. August 2011 und das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), das am 30. September 1957 in Genf geschlossen wurde, geregelt.
Die Länder, die dem ADR-Übereinkommen beigetreten sind, sind verpflichtet, bestimmte Regeln für die Beförderung gefährlicher Güter und Ladungen einzuhalten, was neben den Absendern, Verladern, Entladern und Empfängern auch die Transportunternehmen zur Einhaltung einer Reihe von Verfahren im Zusammenhang mit der Beförderung verpflichtet. Die Anhänge des ADR-Abkommens werden alle zwei Jahre aktualisiert, so dass es wichtig ist, sich über die aktuellen Vorschriften auf dem Laufenden zu halten. In den ADR-Vorschriften ist genau festgelegt, was in jedem Transportfahrzeug, das Gefahrgut befördert, vorhanden sein muss. Das ADR legt die Notfallausrüstung und die Sicherheitsausrüstung in Abhängigkeit von den Gefahren der beförderten gefährlichen Ladung sowie die Anzahl der Feuerlöscher und die Menge des Feuerlöschmittels fest. Die Organisation eines ADR-Transports ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, nicht nur wegen der Einhaltung einer Reihe von Sicherheitsvorschriften, sondern auch wegen des Papierkrams. In erster Linie muss der Gefahrguttransport mit einem zugelassenen Fahrzeug durchgeführt werden, so dass Sie im Falle von Problemen wissen, wo und wann die Gefahr eines Unfalls besteht, der viel gefährlicher ist als ein Unfall mit normalen Fahrzeugen. Damit ein Fahrzeug für die Beförderung gefährlicher Güter zugelassen wird, muss ein Antrag auf eine ADR-Fahrzeugzulassungsbescheinigung bei der territorialen Zweigstelle der Technischen Transportüberwachung oder beim Team der TDT-Inspektoren gestellt werden. Vor Beginn des Transports muss ein Paket mit den erforderlichen Dokumenten ausgefüllt werden, zu denen unter anderem die Erklärung des Versenders, die Beförderungsdokumente und schriftliche Anweisungen gehören. Darüber hinaus müssen vor der Beförderung eines Gefahrguts Anweisungen zur Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation, Fahrzeugausrüstung, Fahrerschulung und vielen anderen Aspekten im Zusammenhang mit der Beförderung von Gefahrgut gemäß dem ADR-Abkommen erstellt werden. Das ADR-Abkommen legt auch die Bedingungen für die verschiedenen Güter fest, wie z. B. ihre Klassifizierung, die Verwendung von Verpackungen, die Verwendung von Tanks, die Versandverfahren (einschließlich der Kennzeichnung und Verwendung von Warnaufklebern auf den Versandstücken und auf den Transportmitteln sowie die erforderlichen Dokumente und Informationen).
Jeder Fahrer, der Ladung und gefährliche Güter transportiert, muss über eine ordnungsgemäße Lizenz verfügen. Die Regeln für den Erhalt einer ADR-Bescheinigung sind im Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter (Transport of Dangerous Goods Act) festgelegt. Eine Person, die im Besitz einer ADR-Basisbescheinigung ist, darf Ladungen mit verpackten gefährlichen Gütern aller Klassen außer Klasse 1 (Sprengstoffe) und Klasse 7 (radioaktive Stoffe) befördern. Für die Beförderung von gefährlichen Gütern der Klasse 1 oder 7 und von gefährlichen Gütern in Tanks muss der Fahrer eine ADR-Bescheinigung "Spezial" besitzen.
Der Teilnehmer an der Beförderung gefährlicher Güter ist verpflichtet, auf eigene Kosten mindestens einen Berater für die Sicherheit der Beförderung gefährlicher Güter zu bestellen, der für den Umfang der durchzuführenden Beförderung oder der damit verbundenen Tätigkeiten, wie sie im ADR definiert sind, zuständig ist. Der Gefahrgutbeauftragte erstellt einen Jahresbericht in zweifacher Ausfertigung, den er mit seinem Namen und der Nummer der Bescheinigung des Gefahrgutbeauftragten unterzeichnet. Darüber hinaus ist der an der Beförderung Beteiligte verpflichtet, den Bericht bis zum 28. Februar eines jeden Jahres, das auf das Jahr folgt, auf das sich der Bericht bezieht, an den für den Sitz oder Wohnsitz des an der Beförderung gefährlicher Güter Beteiligten zuständigen Straßenverkehrsinspektor der Provinz zu senden und das zweite Exemplar des Jahresberichts für einen Zeitraum von fünf Jahren ab dem Datum seiner Versendung in seinem Büro aufzubewahren.
Hat sich im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter ein schwerer Unfall oder Zwischenfall im Sinne des ADR ereignet, so hat der an der Beförderung Beteiligte der zuständigen Aufsichtsbehörde innerhalb von 14 Tagen nach Eintreten des Zwischenfalls einen Bericht zu übermitteln.
Der Absender von gefährlichen Gütern ist stets verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die gefährlichen Güter gemäß ADR klassifiziert und zur Beförderung zugelassen sind. Er sollte dem Beförderer die Gefahr, die von den ihm anvertrauten Gütern ausgeht, genau beschreiben und die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen angeben (sog. Informationspflicht). Es sollte ein Frachtbrief erstellt werden, der alle diese Informationen enthält....
Beförderung von Gefahrgut auf dem Wasser
Ähnlich wie die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Landweg wird der Transport auf dem Wasser durch das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter vom 19. August 2011 geregelt. Darüber hinaus enthält das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (allgemein bekannt als ADN) detaillierte Vorschriften.
Der Teilnehmer an der Beförderung gefährlicher Güter ist verpflichtet, auf eigene Kosten mindestens einen Berater für die Sicherheit bei der Beförderung gefährlicher Güter zu benennen, der für den Umfang der durchzuführenden Beförderung oder die damit verbundenen Tätigkeiten, wie sie im ADN festgelegt sind, zuständig ist. Der Gefahrgutbeauftragte hat einen Jahresbericht in zweifacher Ausfertigung zu erstellen und diesen mit seinem Namen und der Nummer seiner Bescheinigung zu unterzeichnen. Darüber hinaus muss der an der Beförderung Beteiligte bis zum 28. Februar eines jeden Jahres, das auf das Jahr folgt, auf das sich der Bericht bezieht, den Bericht an den Direktor der Binnenschifffahrtsbehörde weiterleiten, die für den Sitz oder Wohnsitz des an der Beförderung gefährlicher Güter Beteiligten zuständig ist, und ein zweites Exemplar des Jahresberichts während eines Zeitraums von fünf Jahren ab dem Datum des Versands an seinem Sitz aufbewahren. Nach den ADN-Vorschriften ist ein Sicherheitsberater eine Person, die im Rahmen ihrer Tätigkeit, die die Beförderung oder das Verpacken, Beladen, Befüllen oder Entleeren von auf Binnenwasserstraßen beförderten gefährlichen Gütern umfasst, für die Unterstützung bei der Verhütung von Risiken im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter verantwortlich ist.
Auf einem Binnenschiff, das gefährliche Güter befördert, sollte zusätzlich ein Sachverständiger für die sichere Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenschiffen, ein sogenannter ADN-Sachverständiger, anwesend sein. Das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter legt im Einzelnen fest, wer Sachverständiger werden kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Prüfung zu bestehen....
Die Bestimmungen des ADN sehen vor, dass die Beförderung so erfolgen soll, dass die Sicherheit des Seeverkehrs nicht gefährdet und die Verschmutzung und Kontaminierung der Umwelt vermieden wird. Länder, die dem ADN-Abkommen beigetreten sind, sind verpflichtet, bestimmte Regeln für die Beförderung gefährlicher Güter und Ladungen zu befolgen, was neben Verladern, Absendern, Entladern und Empfängern auch Transportunternehmen verpflichtet, eine Reihe von Verfahren im Zusammenhang mit der Beförderung einzuhalten. Das ADN teilt die Güter in Klassen ein. Insgesamt werden neun Klassen unterschieden, wie z. B. ansteckungsgefährliche Stoffe, Sprengstoffe, entzündliche Stoffe usw. Anhand dieser Klassifizierung kann die Handhabung von Waren, die mit einer bestimmten Klasse gekennzeichnet sind, angepasst werden. Die Waren müssen in einer geeigneten Verpackung gesichert werden, die in der ADN-Vereinbarung beschrieben ist. Dadurch wird verhindert, dass gefährliche Stoffe beschädigt werden oder auslaufen. Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße vereinheitlicht viele Fragen, so dass die Beförderung unter Einhaltung aller wichtigen Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen erfolgen kann. Eines der grundlegenden Dokumente im Rahmen des ADN ist die Gefahrgutanmeldung. Sie enthält die wichtigsten Informationen über die Art des Gutes, wie Name und Art der Ladung, die UN-Kennnummer, die Gefahrenklasse oder die Menge des Gutes. Für die Beförderung von Gefahrgütern können auch zusätzliche Unterlagen erforderlich sein. Je nach Einzelfall kann ein Merkblatt erforderlich sein, das eine ausführliche Beschreibung der Art des beförderten Stoffes sowie ein Schema für das Verhalten im Falle eines Auslaufens oder einer Beschädigung der Ladung enthält. Die im ADN enthaltenen Bestimmungen gewährleisten die Sicherheit in jeder Phase der Transportkette. Dank der Normen, die u. a. vorschreiben, dass der Fahrer, der gefährliche Güter transportiert, über eine ADN-Zertifizierung verfügen muss, wird das Risiko von Komplikationen während des Transports erheblich verringert.
Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene
Wie die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Land- und Seeweg wird auch die Beförderung auf dem Wasser durch das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter vom 19. August 2011 geregelt. Darüber hinaus sind detaillierte Vorschriften im Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) und dessen Anlage C - Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (allgemein als RID bekannt) enthalten. Darüber hinaus wird der Eisenbahnverkehr in Polen durch das Eisenbahnverkehrsgesetz geregelt.
Die RID-Vorschriften definieren gefährliche Güter, die nicht zur internationalen Beförderung zugelassen sind, und gefährliche Güter, die zur internationalen Beförderung zugelassen sind, sowie die damit verbundenen Bedingungen. Gefährliche Güter dürfen nur in Güterzügen befördert werden, mit Ausnahme von Gütern, die nach dem RID für andere Beförderungen zugelassen sind, oder gefährlichen Gütern, die unter besonderen Bedingungen gemäß dem RID befördert werden.
Ein Teilnehmer an der Beförderung gefährlicher Güter ist verpflichtet, auf eigene Kosten mindestens einen Berater für die Sicherheit der Beförderung gefährlicher Güter zu bestellen, der für den Umfang der durchzuführenden Beförderung bzw. der damit zusammenhängenden Tätigkeiten zuständig ist, wie er im RID als RID-Berater bezeichnet wird. Der Gefahrgutbeauftragte erstellt einen Jahresbericht in zweifacher Ausfertigung, den er mit seinem Namen und der Nummer seiner Bescheinigung unterschreibt. Darüber hinaus ist der Teilnehmer an der Beförderung gefährlicher Güter verpflichtet, ein Exemplar des Jahresberichts des Teilnehmers über seine Tätigkeiten bis zum 28. Februar jedes Jahres, das auf das Jahr folgt, auf das sich der Bericht bezieht, an den Präsidenten des Eisenbahnverkehrsamtes zu senden. Darüber hinaus ist er verpflichtet, ein zweites Exemplar des Jahresberichts an seinem Geschäftssitz für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Datum seiner Versendung aufzubewahren.
Wenn sich im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter ein schwerer Unfall oder eine Panne im Sinne des RID ereignet hat, muss der an der Beförderung Beteiligte innerhalb von 14 Tagen nach Eintritt des Ereignisses dem Präsidenten des Eisenbahnverkehrsamtes einen Bericht vorlegen.
Der Absender von gefährlichen Gütern ist stets verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die gefährlichen Güter gemäß RID klassifiziert und zur Beförderung zugelassen sind. Er sollte dem Beförderer die von den ihm anvertrauten Gütern ausgehende Gefahr genau beschreiben und die zu treffenden Vorsichtsmaßnahmen angeben (sog. Informationspflicht). Bei der Beförderung auf der Schiene müssen zusätzlich eine Reihe von RID-Pflichten erfüllt werden. So ist unter anderem zu prüfen, dass die Wagen nicht überladen sind, dass Warnaufkleber angebracht sind und dass im Führerstand Anweisungen und geeignete Ausrüstungen vorhanden sind.
Zusammenfassung
Im polnischen Recht wird die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße durch das Gesetz vom 19. August 2011 über die Beförderung gefährlicher Güter geregelt. Dieses Dokument legt die allgemeinen Regeln für die Beförderung gefährlicher Güter fest und verweist auf die internationalen Abkommen ADR, ADN und RID für den internationalen Transport. Nicht jedes biologische Produkt, jede Kultur, jeder medizinische oder klinische Abfall und auch nicht jede Patientenprobe muss als infektiöses Material eingestuft werden. Nur diejenigen, von denen bekannt ist oder bei denen der begründete Verdacht besteht, dass sie Krankheitserreger enthalten, sollten als solche eingestuft werden. Die internationalen Vorschriften gelten daher nur, wenn die Probe oder der Abstrich als infektiös oder mit hoher Wahrscheinlichkeit infektiös eingestuft ist.
Die ADR-, ADN- und RID-Übereinkommen beschreiben nicht nur detailliert die Verfahren und Anforderungen an die Teilnehmer bei der Beförderung gefährlicher Güter, sondern enthalten auch eine genaue Klassifizierung der Güter, so dass der Teilnehmer keinen Zweifel daran hat, ob die Güter unter die Bestimmungen der internationalen Übereinkommen fallen oder nicht. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie, wenn die Ware, die Sie transportieren wollen, nicht im Katalog aufgeführt ist, immer das Risiko in Betracht ziehen sollten, das von dem potenziellen Krankheitserreger ausgeht, und zwar im Hinblick auf die Gefahr und das Risiko, das auftreten könnte, wenn die Ware infektiös ist. Bei der Entscheidung, dass eine Ware nicht den Bestimmungen internationaler Abkommen unterliegt, sollte immer berücksichtigt werden, ob die Ware die Kriterien anderer Klassen nicht erfüllt und ob sie dennoch aus einem anderen Grund als gefährlich eingestuft werden würde.
Rechtsgrundlage :
- Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten vom 4. Mai 2016.
- Gesetz vom 19. August 2011 über die Beförderung gefährlicher Güter
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße" (ADR), unterzeichnet in Genf am 30. September 1957
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN), geschlossen in Genf am 26. Mai 2000.
- Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) als Anhang C des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF), abgeschlossen in Bern am 9. Mai 1980